Dies war der 21. Aschermittwoch der Künste 2019

Freiräume in Kunst, Kultur und Kirche:

Zum 21. Aschermittwoch der Künste luden wieder die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und die Hanns-Lilje-Stiftung Hannover ein.
Bewegendes und Nachdenkliches bot sich den ca. 120 Gästen am Mittwoch, den 6. März im Kulturzentrum FAUST e.V., in Hannover an.

Das weiße Blatt: Eine Tanzperformance

 

 

Im von Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche
Hannovers Ralf Meister ausgerufenen Jahr »Zeit für FREIRÄUME 2019«
waren die Gastkünstler dieses Aschermittwochs Mónica García Vicente
und Jürgen Morgenstern-Feise mit ihrer Performance: "Das weiße Blatt".

Im Programm:

Nach einer Begrüßung von Dr. Matthias Surall, Leitender Referent für Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste freuten sich die geladenen Gäste auf die Performance und vertiefende Gespräche über Freiräume in Kunst, Kultur und Kirche.
An dem Gespräch wirkten mit (von li nach re):
Von der Hanns-Lilje-Stiftung: Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander; die Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers: Dr. Stephanie Springer; die Choreografin und Performerin: Mónica García Vicente sowie der Improvisationsmusiker und Klangkünstler: Jürgen Morgenstern-Feise.

Zeit für Freiräume 2019:

Ein Jahr für Aufbrüche und Fragen, für Unterbrechungen, Besinnung und vielleicht auch für Neubeginn. Daran knüpfte der 21. Aschermittwoch der Künste an. Mehr Infos zu "Freiräume 2019"

 

 

Ein weiterer Leitgedanke zum 21. Aschermittwoch der Künste war der Vers 8 f aus Psalm 31, in dem es heißt: "Du stellst meine Füße auf weiten Raum".
Zum ganzen Psalm: Psalm 31 aus der Lutherbibel-2017

Ein kreativer Prozess:

"Jeder kreative Prozess beginnt mit einem weißen Blatt. Unbeschrieben. Offen. Anfangs ungewiss, bedrohlich gar ... "

Im Bild die Choreografin und Performerin Mónica García Vicente sowie der Improvisationsmusiker und Klangkünstler Jürgen Morgenstern-Feise.