Semahs Installation "Black Fire/White Fire;"
Semah hat sich als Thema das Motiv der Asche in Verbindung mit der beginnenden christlichen Passionszeit ausgesucht.
Angedacht war hier auch eine Verbindung zu dem Gedicht "Die Todesfuge“ von Paul Celan.
Hier sind u.a. auch Verbindungen zur Markuskirche gesetzt, bei der im Jahr 2006 zum 100-jährigen Bestehen der Gemeinde das jüdisch-christliche Gespräch und gemeinsames Erbe und auch gerade der Dichter Paul Celan zur Vergegenwärtigung kam.
Semah's Installation "Black Fire/White Fire" bestand aus 95 Weingläsern, gefüllt mit der Ascher des Celan-Gedichtes sowie Stahl und Glasplatten.
Die Arbeitsweise von Joseph Semah, seine kreative Verbindung unterschiedlichster, philosophischer und religiöser Denkansätze und Traditionen, seine von ihm bevorzugten Materialien und Arbeitsformen, die auch für Next Year in Jerusalem relevant waren, haben sich bei dieser künstlerischen Performance gezeigt.