Kreuzsturm-Slider

SPIELRAUM Kunst Kirche #2 - KREUZUNGEN und ACKERSPUREN

SAVE THE DATE: Der landeskirchliche Kunstempfang wird am 14. Juni 2023 in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Eystrup stattfinden

KuKi-Workshop_Slider

SAVE THE DATE: Kulturkirchen-Workshop

24. Mai 2023 in der Markuskirche Hannover

KP22_AF-KuK-Slider

KULTUR(FÖRDER)PREIS 2022

Das war der Festakt zur Preisverleihung am 27. September in der St. Michaeliskirche in Hildesheim.

Spielraum2022-Slider

SPIELRAUM Kunst Kirche #1 - PERSPEKTIVEN zwischen Text und Textil

Das war der landeskirchliche Kunstempfang am 16. Juni in der Klosterkirche Fredelsloh

Willkommen

Themen und Anliegen des Arbeitsfeldes Kunst und Kultur

  • Kulturkirchen bekanntmachen
  • über inner- und außerkirchliche Kulturarbeit informieren
  • Beratung anbieten
  • Materialien für die kirchliche Kulturarbeit bereitstellen
  • Filmkunst ins Gespräch bringen
  • für Popmusikkultur sensibilisieren
  • Friedhofskultur entdecken
  • Ausstellungen im Kirchenraum anregen
  • Künstler*innen und ihre Werke vorstellen
  • ...

 

Lassen Sie sich inspirieren!


Durchstöbern Sie unsere Seiten, lassen Sie sich inspirieren.
Haben Sie Fragen, Anregungen, eine Meinung?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kontakt: Ihr Anliegen an uns ...

Unsere Topthemen

Kulturtipp

Premierenfieber – Ausstellung und begleitendes Filmprogramm

Ab dem 23. Januar 2023 zeigt das Kino im Künstlerhaus Hannover ein ausgewähltes Filmprogramm zur Ausstellung Premierenfieber im Historischen Museum Hannover. Die Ausstellung und dreizehn ganz unterschiedliche Spielfilme entführen in die hannoversche und niedersächsische Filmkultur der 1950er Jahre. Das Programm wird mit Filmeinführungen von Dr. Peter Stettner und Dr. Peter Struck gerahmt.

Die Sonderausstellung Premierenfieber kann noch bis zum 31. Oktober 2023 im Historischen Museum Hannover besichtigt werden.

Informationen und Termine zum zugehörigen Filmprogramm im KoKi ...

Mehr

"Augmented Straßenschilder" in Hannover

Unter der Leitung von Prof. Maiken Laackmann haben sich Studierende der Visuellen Kommunikation an der Hochschule Hannover mit hannoverschen Straßennamen auseinandergesetzt. Die 18 entstandenen Augmented-Reality-Arbeiten sind an verschiedenen Standorten v.a. in den Stadtteilen Linden, Nordstadt, Mitte und List zu entdecken. Via Scan eines QR-Codes, der an den jeweiligen Schildern angebracht ist, können die virtuellen Arbeiten mit dem eigenen Smartphone abgerufen werden.

Das Projekt lädt zur Auseinandersetzung mit dem (digitalen) Stadtraum ein.

Mehr

Newsletter

Kirche. Kunst. Kultur. Im Dialog.

Unser Newsletter Kunstinfo.tipp informiert Sie umfangreich!

Anmelden
Abmelden