SPIELRAUM Kunst Kirche #2 - KREUZUNGEN und ACKERSPUREN
Das war der Kunstempfang von Landeskirche und Hanns-Lilje-Stiftung am 14. Juni auf dem Gottesacker in Eystrup ...
Herzlich willkommen auf der Webseite des Arbeitsfeldes Kunst und Kultur!
Diese Internet-Präsenz wird derzeit umstrukturiert.
Wir bitten Sie um Verständnis, wenn manche Beiträge daher auf sich warten lassen.
Bald entdecken Sie an dieser Stelle das neue kunstinfo.net mit vielen Anregungen für kirchliche Kulturarbeit.
Bleiben Sie kunstvoll!
Ihr Team vom Arbeitsfeld
Kunst und Kultur
im Haus kirchlicher Dienste
Fast drei Jahrzehnte hat Klaus Hoffmann die Medien- und Kulturarbeit der Landeskirche Hannovers geprägt. Nun ist er im Alter von 84 Jahren verstorben.
Klaus Hoffmann war von 1976 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2004 im Haus kirchlicher Dienste (früher: Amt für Gemeindedienst) tätig. Zunächst wirkte er als „Medienpädagoge mit dem Auftrag der Leitung der Medienzentrale“, im Jahr 1983 änderte sich die Dienstbezeichnung in „Leiter der Medienzentrale“, die ab 2000 in „Zentrum für Medien Kunst Kultur“ umbenannt wurde.
Der gebürtige Berliner Hoffmann studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin. Seit Mitte der 1960er Jahre hatte er sich als Referent für Musisch-Kulturelle Bildung beim Landesjugendpfarramt und später in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der BRD und West-Berlin e.V. bereits für innovative kirchliche Projekte im Wirkungsfeld Kunst und Kultur engagiert. Mit seinem Wechsel in die Landeskirche Hannovers setzte Klaus Hoffmann neue Schwerpunkte, was Genres und Arbeitsfelder betraf, indem er Bühnen und Kinoleinwände für die kirchliche Kulturarbeit entdeckte. Hoffmann interessierten buchstäblich die Spielräume „in Kirchen, um Kirchen und um Kirchen herum“, wie er selbst im Titel einer seiner Veröffentlichungen formulierte.
Durch Konzeption und Durchführung verschiedener internationaler Tagungen förderte er interdisziplinäre Positionen und Diskurse im Feld von Theaterwissenschaft, Ethnologie, Religion und Philosophie. Dabei interessierte ihn insbesondere das Zusammenwirken von Ritual, Performance und Darstellung im Dialog von Theater und Religion. Die Vermittlung von Zugängen zur Gegenwartskunst und sein Faible für entwicklungsbezogene Theaterarbeit blieben bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand und auch darüber hinaus Arbeitsschwerpunkte Hoffmanns. Sowohl auf kulturpolitischer Ebene als auch in der pädagogischen Erschließung war das Theater mit Migrant:innen in Deutschland eines der Themen, dem er sich mit großer Konzentration widmete. Die Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden aus Ghana, Marokko, Israel und Palästina und der Einsatz für „faire Kultur“ prägten vor allem die späten Jahre seines Wirkens, wobei er nie den Blick für die Jugendkultur und somit für die Anfänge seiner eigenen kirchlichen Kultur- und Bildungsarbeit verlor.
Hoffmann war bis 2008 Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, danach Ehrenvorsitzender. Lange Jahre hatte er den Vorsitz des Arbeitskreises Kirche und Theater in der Evangelischen Kirche in Deutschland inne. Dieses Engagement wurde überregional wahrgenommen, u.a. erhielt er das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Klaus Hoffmann war ein Brückenbauer zwischen Kirche und Kultur, und er mutete beiden Seiten viel zu. Er konnte Menschen gewinnen und begeistern, mit vielen arbeitete er über Jahrzehnte eng zusammen. Er war gesegnet mit Überzeugungskraft, stillem Stolz und dem feinen Humor eines rebellischen Geistes. Der Abschied vom Haus kirchlicher Dienste verlief unglücklich, er streckte die Hand zur Wiederannäherung aus und so blieb er dem Aufgabenfeld bis 2023 verbunden und verfolgte mit Interesse dessen Entwicklung.
Pionieren wie Klaus Hoffmann verdankt kirchliche Kulturarbeit manche inhaltliche und strukturelle Weichenstellung, durch die Kirche sich heute als relevanter Kult- und Kulturort inmitten unserer Gesellschaft behauptet. Mit Dankbarkeit und Anerkennung blicken wir zurück auf fast dreißig Jahre innovatives Wirken, durch das Klaus Hoffmann die Kulturarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers nachhaltig geprägt hat.
Prof. Dr. Julia Helmke | Dr. Simone Liedtke |
Oberkirchenrätin Oberkirchenrätin für „Theologie, Gottesdienst, Kirchenmusik, | Beauftragte für Kunst und Kultur |
Geistliches Leben“ im Landeskirchenamt Hannover | im Haus kirchlicher Dienste Hannover |
Haben Sie Fragen und Anregungen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Kontakt: Ihr Anliegen an uns...
...PICKaPIC, den ZOOM-Talk über Kunst und Bibel?
Ein biblisches Wort gibt das Thema der Veranstaltung vor.
Simone Liedtke (HkD, Kunst und Kultur) und Dirk Wagner (ESG Hannover) überraschen sich dazu gegenseitig mit je einem ausgewählten Kunstwerk. Wenn die beiden sich spontan über Bild und Wort austauschen, sind auch die Gäste der Zoom-Veranstaltung eingeladen, sich in das Gespräch einzuschalten.
Ein Bibeltext, zwei Bilder, viele Stimmen!
Über diesen Button (s. Abb. li.) können Sie sich zur Veranstaltungsreihe PICKaPIC anmelden.
Den Link zum ZOOM-Meeting verschicken wir per Mail jeweils am Tag der Veranstaltung.
Ausgabe 29: Zeichen und Unvergängliches (Lk 21, 25-33)
Freitag, 15. Dezember 2023
19 Uhr bis ca. 20 Uhr
Zoom
...T-TIME: Themen und Szenen zwischen Himmel und Erde?
Simone Liedtke (HkD, Kunst und Kultur) und Gundi Doppelhammer (Kulturwissenschaftlerin) laden herzlich ein zur T-Time im Foyer des Kommunalen Kinos im Künstlerhaus Hannover. Die beiden Moderatorinnen thematisieren aktuelle religiöse und gesellschaftliche Motive anhand von Filmausschnitten und Kurzfilmen und kommen darüber mit den Gästen der Veranstaltung ins Gespräch. Und Tee gibt es selbstverständlich auch!
Die nächste T-TIME findet am 11. Januar 2024 um 17 Uhr statt.
Thema: Wie bin ich gemeint? Identitätsfragen.
Ort: KoKi (Kommunales Kino im Künstlerhaus), Sophienstraße 2, Hannover
Eintritt frei.
Unser Newsletter Kunstinfo.tipp informiert Sie umfangreich!